Ergebnisliste: Angebote in Nordrhein-Westfalen
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Rosengart-Museum | Bedburg-Rath | Oldtimer-Freunde können im Rosengart-Museum die Erfolgsgeschichte des französischen Autobauers Lucien Rosengart (1881-1976) nachvollziehen. Lucien Rosengart und seine historischen Fahrzeuge stehen im Mittelpunkt des Rosengart-Museums, das Oldtimer-Freund Karl-Heinz Bonk 1992 in Bedburg-Rath in einem idyllisch gelegenen, alten landwirtschaftlichen Gehöft einrichtete. Da die Fahrzeuge nicht durch Ketten und Seile voneinander getrennt sind, können sie auch ertastet werden. Führungen werden nach Anmeldung gern angeboten. | Details ansehen |
Café Franck, Köln | Köln | Die Getränkekarte liegt in Blindenschrift vor. Einige neue Änderungen wurden in der Karte noch nicht berücksichtigt. Das Service-Personal gibt Auskunft über Änderungen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 19:00 Uhr. Frühstück von 10:00 bis 14:00 Uhr. Anfahrt: Linien 5 oder 13 der KVB Haltestelle Nußbaumerstraße oder Subbelratherstraße/Gürtel. Das Café liegt zwischen den beiden Haltestellen. | Details ansehen |
Duftmuseum im Farina-Haus | Köln | Lassen Sie sich entführen in die Welt der Sinne, in die Zeit des Parfumeurs Farina. In Köln schuf ein Italiener eines der berühmtesten Parfums der Welt, das Eau de Cologne. Der Duft erinnerte ihn an einen italienischen Frühlingsmorgen nach dem Regen, schrieb der Parfumeur Johann Maria Farina 1708. Er roch Orangen, Zitronen, Pampelmuse und Bergamotte, Cedrat, die Blüten und Kräuter seiner Heimat. Heute erinnert seine Kreation vor allem an eine Stadt: Köln. Es war das neue Eau de Cologne des Italieners, das Köln schon im 18. Jahrhundert als Duftstadt weltberühmt machte. Heute stellen die Nachfahren von Farina in der achten Generation des Original noch immer her. Die Parfumfabrik steht nach wie vor gegenüber dem Kölner Rathaus und beherbergt heute ein Duftmuseum. Nach Anmeldung werden private Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher durchgeführt. Hier führt ein Schauspieler, d.h. ein Museumsführer mit ausgebildeter Stimme durch das Museum und die Teilnehmer haben die Möglichkeit, diverse Flakons in die Hand zu nehmen und Essencen zu erriechen. Auf Grund der räumlichen Gegebenheiten sollte für jeden blinden und sehbehinderten Teilnehmer eine Begleitperson dabei sein. Hunde sind im Museum erlaubt. | Details ansehen |
Hetjens-Museum Düsseldorf | Düsseldorf | Das Museum biete eine spezielle Führung für blinde und sehbehinderte Menschen an, bei der Museumsobjekte nicht über das Anschauen, sondern über das Ertasten erkundet werden. Bei der Führung machen sich die Teilnehmer zuerst mit Ton und Porzellanmasse vor der Verarbeitung vertraut. Anschließend folgt eine Entdeckungstour durch drei verschiedene Abteilungen des Hetjens-Museums. Dabei werden Objekte aus dem Museumsdepot, einige Repliken, aber auch Ausstellungsstücke in die Hand genommen und sich so innerhalb kürzester Zeit mit den unterschiedlichen Typen von Keramik vertraut gemacht. Auch über den erdigen Duft der nassen Tonmasse und den hellen Klang einer hauchdünnen Porzellantasse im Vergleich zur gröberen, dumpfer klingenden Fayence können die Eigenschaften von Ton und Keramik kennengelernt werden. | Details ansehen |
Deutsches Werkzeugmuseum Remscheid | Remscheid | Das Deutsche Werkzeugmuseum in Remscheid gibt es unter diesem Namen seit 1970. Es ist das einzige Museum dieser Art in Deutschland und beherbergt eine umfangreiche technik-, sozial- und kulturgeschichtliche Sammlung von Werkzeugen verschiedener Jahrtausende, von der Steinzeit bis zum 21. Jahrhundert. Die Werkzeug-Exponate sind zum Teil in Vitrinen, einige sind aber – ebenso wie alle Maschinen – abtastbar. Es gibt 2 Arten audiovisueller Führungen mit auch ohne den visuellen Teil verständlichen Hör-Anteilen. Die Endgeräte sind Smartphone-artig und können nur eingeschränkt selber bedient werden. | Details ansehen |
Reitschule Berger | Bestwig-Berlar | Auf dem Hof der Reitschule Berger in Bestwig-Berlar sind auch sehbehinderte und blinde Reiter willkommen. Die Schulpferde sind sorgfältig und liebevoll ausgebildet und reichen vom sicheren Anfängerpferd bis zum guten Tölter. Es ist auch möglich eigene Pferde mitzubringen. Der Unterricht ist schwerpunktmäßig auf die Belange des Islandpferdes abgestimmt, jedoch ist die Teilnahme auch mit Pferden anderer Rassen möglich. Bitte rechtzeitig eine Anfrage an die Reitschule stellen. | Details ansehen |
Apothekergarten Weseke | Borken-Weseke | Der Apothekergarten im Stadtteil Weseke wurde in den vergangenen Jahren von Mitgliedern des Weseker Heimatvereins e.V. angelegt. Die Besonderheit liegt in der historischen Gesamtschau der Heilpflanzengeschichte. In 21 spiralförmig angelegten Segmenten wird die Pflanzenheilkunde über einen Zeitraum von 4.500 Jahren bis in die Gegenwart dargelegt. Der so genannte Duft- und Tastgarten enthält Informationen zu 30 angepflanzten Heilkräutern, die sich durch Geruch und Geschmack auszeichnen. Auf dem Gesamtgelände befinden sich auch ein Geologischer Garten, ein Kneippsches Wassertretbecken und ein Heimathaus für Veranstaltungen. Der Rundgang ist in deutscher und holländischer Blindenschrift ausgeschildert. Außerdem gibt es zwei Tafeln in Blindenschrift, die den restlichen Apothekergarten erklären. | Details ansehen |
Vogelpark Heiligenkirchen | Detmold | Für sehbehinderte Besucher bieten wir nach Anmeldung spezielle Führungen durch den Park an. Dadurch können Sie die Tiere mit allen Sinnen erleben, sie riechen, ertasten und natürlich auch füttern. Die größte Attraktion ist eine Streichelwiese für Papageien. Dort sind Sie per du mit Amazone, Ara und Kakadu. Hautnahe Tiererlebnisse bietet Ihnen unsere Sittich- und Kleinpapageienvoliere. Die Vögel fressen Ihnen dort aus der Hand, während mal eben ein Känguru vorbeihüpft. Die Schönheiten der afrikanischen Fauna können Sie in unserem begehbaren Afrikagehege hautnah erleben. In der Aufzuchtstation lassen sich Hühnerküken auf die Hand nehmen. Dort findet auch täglich um 12:00 und 16:00 Uhr die Fütterung der Papageienbabys statt. Jeden Tag um 15:00 Uhr können Sie beim Füttern mit dem Tierpfleger dabei sein und sogar selber mithelfen. Zum Ausruhen und Entspannen laden zwei große Kaffeeterrassen ein. | Details ansehen |
Imagebroschüre Telgte | Telgte | Neben einer englischen, polnischen, niederländischen und russischen Broschüre ist nun auch eine Ausleih-Version in Blindenschrift erhältlich. Die Abteilung Tourismus + Kultur hat die Imagebroschüre Telgtes nun in Blindenschrift (auch Brailleschrift) herausgegeben. Die Exemplare können in der Tourist-Info als auch in der Stadtbücherei Telgte ausgeliehen werden. Weitere Exemplare zur Nutzung vor Ort liegen zudem in der Kirche St. Clemens und dem Rathaus aus. Wer Interesse an der Broschüre hat, kann sich gerne bei Tourismus + Kultur Telgte melden. | Details ansehen |
Wegweiser am Ruhrplatz Meschede | Meschede | Ertasten können Blinde am Ruhrplatz in Meschede den richtigen Weg: An allen vier Fußgängerampeln an der Kreuzung Le-Puy-Straße/Kolpingstraße/Ruhrbrücke wurden direkt über dem Schalter, mit dem man Grün für Fußgänger anfordern kann, Bronzetafeln montiert. In Blindenschrift und mit Pfeilen wird dort auf fünf Ziele in der Umgebung hingewiesen: Bus und Bahn, Innenstadt, Stadtrelief, Rathaus sowie Winziger Platz. | Details ansehen |