Sie sind hier: Ergebnisliste: Angebote in Nordrhein-Westfalen

TitelOrtBeschreibungKontakt

Grube Wohlfahrt und Bergbaupfad in Hellenthal-Rescheid

HellenthalDie Bergbaugeschichte der Eifel ist über 2000 Jahre alt. Im ehemaligen Bergwerk "Grube Wohlfahrt" ist die Zeit des Erzbergbaus auf einzigartige Weise erlebbar. Dreimal täglich finden Führungen in ein 800 Meter langes Teilstück der Erzgrube statt. Auch über Tage kann man viel über die Entstehung und Nutzung der Gesteine der Eifel erfahren. An der Grube beginnt der Rescheider Bergbaupfad mit Routen von unterschiedlicher Länge.
Besucher können spannende Führungen auf dem Pfad buchen. Die Führungen werden nach Absprache gerne an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung angepasst.
Führungszeiten: tgl. 11.00, 14.00 und 15.30 Uhr; für Gruppen ab 7-8 Personen können separate Termine zu jeder Tageszeit vereinbart werden.
Im Bergwerk herrscht ganzjährig eine Temperatur von nur 8 °C. Warme Kleidung und festes Schuhwerk sind daher ratsam.
Details ansehen

Nationalpark-Tor Heimbach

Heimbach Die Nationalpark-Tore bieten spannende
Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen
rund um den Nationalpark Eifel. Dies beinhaltet auch Angebote für blinde Menschen.
Naturerlebnis durch Tasten, Riechen
und Schmecken sowie Erklärungstafeln in Braille-Schrift.
Öffnungszeiten:
Ganzjährig und täglich: 10.00 bis 17.00 Uhr.
Details ansehen

Naturlehrpfad Oberhausen

OberhausenEnde 2007 wurde auf Anregung von Herrn Willi Haas in Zusammenarbeit der biologische Stadion,der KJS. dem Blinden-und sehbehinderten Verein Oberhausen,sowie der Stadt Oberhausen mit der Planung des Blindenpfades begonnen. 2009 wurde dieser spezielle Naturlehrpfad eröffnet. Er gibt sehbehinderten und blinden Menschen Gelegenheit, die Besonderheiten des Waldes zu erkunden. Auf dem Pfad können ausgestopfte Tiere des Waldes ertastet, Vogelstimmen gelauscht, die Akustik des Waldes erlebt und Bäume an den verschiedenen Baumrinden erkannt werden. Zur Infomation dienen sechs Informationstafeln in Blindenschrift und drei festinstallierte Hörgeräte. Details ansehen

Botanischer Garten des Grugaparks Essen

Essen1,3 Km langer Rundgang mit Blindenleitsystem. Auf dem Weg des botanischen Teils des Parks befinden sich auf nachfolgend genannten Stationen Infotafeln mit Pyramiden- und Brailleschrift:
Rosengarten, Gräser und Bambus, Bauerngarten und der Garten der Sinne.
Zusätzlich sind an jeder Station Hörsäulen, die die Informationen, die von WDR-Moderatoren aufgesprochen wurden, akustisch wiedergeben.
Details ansehen

Haus der Veener Geschichte, Alpen-Veen

Alpen-VeenFührungen für blinde und sehbehinderte Besucher sind möglich. Viele Tastobjekte sind vorhanden.
In einer Hörstation erzählen um 1930 in Veen geborene Männer und Frauen zu den Themen "Kindheit", "Arbeit und Beruf", "Frauenleben" und "Der zweite Weltkrieg".
Geöffnet: Sonntags von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr (in den Sommermonaten) und nach telefonischer Absprache.
Anfahrt: Bahnlinie Duisburg - Xanten, Bahnhof Alpen, Weiterfahrt montags - freitags mit dem "Bürgerbus" bis zum Museum
Details ansehen

Zoo Dortmund

DortmundDie in Brailleschrift geschriebenen Blinden-Zooführer können kostenlos am Haupteingang des Zoo Dortmunds ausgeliehen werden. Neben spannenden Informationen und Tastbildern enthält der Blinden-Zooführer einen Wegeplan, der sehbehinderten Menschen helfen soll, sich im Zoo Dortmund zurecht zu finden.
Blindenführhunde können mitgenommen werden. Begleitpersonen (bei Eintragung "B") zahlen keinen Eintritt.
Details ansehen

Stadttheater Bielefeld

BielefeldFür ausgesuchte Vorstellungen (Musiktheater und Sprechtheater) stehen jeweils 10 Hörsets zur Verfügung, mit denen live die Beschreibung des Bühnenbildes und -geschehens zu empfangen ist. Vor der Vorstellung erhalten die Nutzer des Audiservices eine halbstündige Einführung in das Stück. Maßgeschneiderte Abos werden ebenfalls angeboten.
Für Gruppen werden nach Absprache auch individuelle Termine angeboten – sowohl bei der Audiodeskription als auch bei den Führungen.
Bühnenbegehungen sowie Theaterführungen werden ebenso angeboten.
Die jeweiligen Termine finden Sie unter http://www.theater-bielefeld.de sowie in den Monatsspielplänen. Die Mitnahme von Blindenführhunden ist gestattet. Die Hörsets können im Vorfeld an der Theaterkasse reserviert werden. Öffnungszeiten für Reservierung:
Di bis Fr 9:30 - 18:00 Uhr.
Sa 10 - 13:00 Uhr
Details ansehen

Brückenpark Müngsten

SolingenNatur trifft Technik, Idylle ergänzt um Ingenieurskunst, so lässt sich die Situation unter der weltberühmten Müngstener Brücke am besten beschreiben. Im Mittelpunkt der drei bergischen Großstädte Remscheid, Solingen und Wuppertal liegt die berühmte Eisenbahnbrücke, die das Tal der Wupper überspannt. Die Landschaft und die Wupper um die Brücke herum sind ebenso beeindruckend wie die filigrane Stahlkonstruktion des Brückenbogens.
So wurde der Brückenpark zu einem touristischen Highlight mit ganz eigener Qualität. Jedes Jahr wird der Park von mehr als 300.000 Besucherinnen und Besuchern aufgesucht. Eine in Szene gesetzte Landschaft, das Naturerlebnis, eine berühmte Eisenbahnbrücke, Zeugnisse der Industriegeschichte und die höchst lebendige Wupper machen gemeinsam die Faszination des Parks aus. Der Eintritt ist übrigens frei.
Vorort finden Sie ein Tastrelief des Parks sowie Brailleschrift mit weiteren Informationen. Außerdem gibt es Rätselfelder, die man abhören kann.
Details ansehen

Max-Ernst-Museum Brühl

BrühlDie Präsentation umfasst rund siebzig Schaffensjahre von Max Ernst: die dadaistischen Aktivitäten im Rheinland, die Beteiligung an der surrealistischen Bewegung in Frankreich, das Exil in den USA und schließlich die Rückkehr nach Europa im Jahr 1953.
Angeboten wird auch ein Programm für blinde und sehbehinderte Besucher:
Workshop Fantastische Wesen bei Max Ernst -
Beim Ertasten der Figuren-Gruppe vor dem Museum sowie von Gips-Modellen entdecken die Teilnehmenden mit »sehenden Händen« das Prinzip der Plastiken von Max Ernst. Die so gewonnenen Sinneseindrücke können anschließend mit Plastilin zur Form gebracht werden.
Für Gruppen von 5 bis 15 Personen auf Anfrage möglich.
Dauer: 90 Min.
Details ansehen

Altstadtrelief Lüdenscheid

LüdenscheidDas 2010 enthüllte Altstadtrelief an der Wilhelmstraße (zwischen dem Inselhaus und Douglas) ist eine Bronze-Guss-Platte (1250 x 850 mm² groß), eingelassen in einen pultförmigen Granitsockel. Es zeigt die schematische Darstellung der Grundstücksflächen Lüdenscheids im Jahr 1723. Text und Legende sind in Blindenschrift vorhanden.Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 201 | Seite: 5 von 21 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: