Ergebnisliste: Angebote in Mecklenburg-Vorpommern
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Hauptbahnhof Rostock | Rostock | Der Rostocker Hauptbahnhof wurde 1886 eröffnet. Er ist ein Durchgangsbahnhof mit derzeit 10 Gleisen, welche um ein weiteres erweitert werden sollen. Um sehbehinderten und blinden Reisenden die Orientierung zu erleichtern, führen Blindenleitsysteme von den Bahnsteigen zu den Treppen und zu den Liften. Diese sind mit taktilen Beschriftungen auf den Tasten und mit Sprachausgabe ausgestattet. Handlaufbeschriftungen in Braille- und Pyramidenschrift inklussive Seitenangabe ermöglichen ein leichteres Auffinden des richtigen Gleises. Der Bahnhof besitzt ein Südportal, woran sich der ZOB anschließt und ein Nordporthal, wo sich links der Info-Point befindet. Auf Gleis 6 ist der DRK-Bahnhofsdienst stationiert, wo man auch als Person mit Handicap Hilfe erhalten kann. Außerdem ist eine 3-S-Zentrale vorhanden. | Details ansehen |
Hauptbahnhof Schwerin | Schwerin | Das Gebäude des Schweriner Hauptbahnhofs wurde 1890 im Repräsentationsstil der Gründerzeit fertig gestellt. Es handelt sich um einen Durchgangsbahnhof mit 4 Gleisen. Um blinden und sehbehinderten Reisenden die Orientierung zu erleichtern, führen Blindenleitsysteme auf den Bahnsteigen zu den Treppen und im Tunnel zur Empfangshalle. Es sind Handlaufbeschriftungen in Pyramiden- und Brailleschrift vorhanden. Die Aufzüge sind mit Sprachausgabe ausgestattet, und die Tasten sind taktil beschriftet. In Richtung Hauptausgang steht links in der Empfangshalle ein Info-Point. Es ist eine 3-S-Zentrale vorhanden. | Details ansehen |
Brauhaus am Lohberg in Wismar | Wismar | Für braillekundige Gäste des Wismarer Brauhauses liegen jeweils eine speisekarte in Blindenvoll- und eine in Blindenkurzschrift vor. Diese wurden von Sophia Schindler im Rahmen ihrer Diplomarbeit erstellt. | Details ansehen |
Audiorundgang durch die Wismarer Altstadt | Wismar | Unter dem Link http://www.ostsee-spezial.de/?p=310 können Sie einen Audiorundgang im Daisy-Format als ZIP-Datei runterladen. Dieser soll einen ersten Überblick über die Unesco-Weltkullturerbe- und Hansestadt Wismar geben und ortsunkundigen, sehbehinderten Besuchern als Orientierungshilfe dienen. Dieser Rundgang beginnt am Bahnhof und führt vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, gibt außerdem Insidertips. Er enthält zusätzliche Hinweise für Führhundhalter. | Details ansehen |
Altstadtmodell Rostock | Rostock | Am 24.06.2011 wurde anlässlich des 793. Stadtgeburtstages von Rostock das Bronze-Modell der Innenstadt enthüllt. Der Künstler Jo Jastrams und der Bildhauer Dirk Wunderlich erschufen von den historisch bedeutensten Bauwerken der Hansestadt, wie den 4 Stadttoren, den 4 Pfarrkirchen, dem Rathaus sowie dem Kloster, detailgetreue Abbilder. Diese Gebäude wurden auch mit Braille-Beschriftung versehen. Die Legende ist in rilliertem Großdruck gefertigt. Originell sind die Darstellungen von Autos, Booten und Menschen. Standort: zwischen Langer Straße und Marienkirche, nahe Neuer Markt | Details ansehen |
Dauerausstellung im Gutshaus Boek | Rechlin | Im Erdgeschoss des Gutshauses Boek kann man in der Dauerausstellung "Die Fischer von Boek" Modelle der Bewohner der Müritzregion, die sich von Fisch ernähren, abtasten und über einen blindengerechten Audioguide Informationen dazu anhören. Außerdem gibt es eine Relieftafel, wo die Wanderwege durch den Müritznationalpark vom Gutshaus aus dargestellt sind. Auch dazu kann man Informationen mit dem Audioguide abrufen. Es liegen Braillebroschüren aus, worin man z. B. die Angebote von geführten Wanderungen durch den Nationalpark findet. Nebenan lädt eine Gaststätte zum Verweilen ein, wo man Punktschriftspeisekarten bereithält. Im Außenbereich kann man den Grundriss des Gutshauses an einem farbig gestalteten Tastmodell erkunden. Die Ausstellung ist von Mai bis Oktober von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Von Waren-Müritz aus gelangt man ab Steinmole mit dem Nationalparkbus bis vor das Gutshaus. | Details ansehen |
Reliefs Stralsunder Sehenswürdigkeiten | Stralsund | In der Stralsunder Altstadt, Bad Stüberstraße Ecke Frankenstraße, wurden in Tasthöhe Reliefs aus Keramik für blinde und sehbehinderte Menschen an einer Hauswand angebracht. Folgende Sehenswürdigkeiten der Stadt werden dargestellt: Kütertor, Kniepertor, Marienkirche, Jacobikirche, Nikolaikirche, Dielenhaus, Wulflamhaus und das Rathaus. Es gibt keine Braille-Beschriftungen. | Details ansehen |
SpurenWeg in Kratzeburg | Kratzeburg | Kratzeburg liegt inmitten des Müritz-Nationalparks. Die Nationalpark-Information - auch „Kratzeburger Flatterhus“ genannt - beherbergt eine Ausstellung über die geheimnisvollen Jäger der Nacht: die Fledermäuse. Der Ort kann mit der Bahn (Strecke Waren (Müritz) – Neustrelitz) erreicht werden. Zwischen Kratzeburg und Dambeck verläuft der sogenannte „SpurenWeg“, der für blinde und sehbehinderte Menschen geeignet ist. Inhaltlich geht der Pfad Zeugnissen aus der jüngeren Vergangenheit am Wegesrand nach. | Details ansehen |
Tastplan Schloßpark Ludwigslust | Ludwigslust | Ein wetterfester Tastplan für blinde und sehbehinderte Menschen wurde in der Nähe des Natureums (Schloßparkzugang von der Friedrich-Naumann-Allee) aufgestellt und soll blinden und sehbehinderten Menschen einen Eindruck von der Größe des Schloßparks Ludwigslust vermitteln. Wege, Wasserläufe und die besonderen Gebäude im Park sind erhaben oder vertieft dargestellt. Eine Legende in Blindenschrift ergänzt den Plan. | Details ansehen |
Tastmodell der Stralsunder Nikolaikirche | Stralsund | In der Stralsunder Nikolaikirche steht ein Tastmodell dieser Kirche, welches im Maßstab 1 : 125 gefertigt wurde. Dieses ist frei zugänglich und kann abgetastet werden. | Details ansehen |