Ergebnisliste: Tastobjekt
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Festungsanlage Museum Senftenberg | Senftenberg | In der Festungsanlage - Museum Senftenberg, Museum des Landkreises Oberspreewald-Lausitz ist seit den 1930er Jahren ein Museum beheimatet. Die ständige Ausstellung widmet sich der Geschichte von Stadt und Festung Senftenberg, der über 100-jährigen Industriegeschichte der Region, die von der Braunkohle geprägt ist, sowie mit einer umfangreichen Sammlung der Kunst der Lausitz. Regelmäßig werden vielfältige Sonderausstellungen angeboten. Blindenführhunde dürfen mitgeführt werden. Die Mitarbeiter bieten auf vorherige Anmeldung spezielle Führungen für Blinde und Sehbehinderte an. | Details ansehen |
Zeppelin Museum | Friedrichshafen | Das Museum bietet Führungen zur Geschichte der Zeppeline und zu Kunstgegenständen an. Um die Geschichte der Zeppeline für Blinde und Sehbehinderte begreifbar zu machen, findet der erste Teil der Führung in einem dafür geeigneten Raum statt. In diesem Raum besteht die Möglichkeit, Originalexponate tastend zu erleben und zu begreifen. Der zweite Teil der Führung beinhaltet einen ausgesuchten Rundgang durch das Museum, bei dem die Dimension eines Luftschiffes körperlich erfahrbar gemacht wird. Zum Thema Kunst wird eine andere Fürung angeboten: Das berühmteste Gemälde von Otto Dix in der Sammlung des Zeppelin Museums ist die „Vanitas“ aus dem Jahre 1932. Das Gemälde wurde 1:1 in Stoff, Leder, Seide und andere Materialien von der Quilt-Künstlerin Ingeborg van Spankeren umgesetzt und bringt blinden und sehbehinderten Menschen das Kunstwerk durch das Betasten nahe. Auch auf das Lebenswerk des Künstlers Otto Dix wird eingegangen. | Details ansehen |
Führungen durch den Münchner Dom | München | Die Türme der spätgotischen Frauenkirche mit ihren außergewöhnlichen „Hauben“ kennen Sie als Wahrzeichen Münchens. Die zweite Pfarrkirche und größte Kirche der Stadt erlangte im 19. Jahrhundert den Rang einer Kathedrale. Hier werden die Reliquien des Stadtpatrons Benno verehrt. Nach der Kriegszerstörung wurde der Innenraum mit zahlreichen historischen Kunstwerken neu gestaltet. Tastführungen für Blinde, Sehbehinderte und Sehende mit Augenbinde in der Münchner Frauenkirche werden vom Münchner Bildungswerk angeboten. Aktuelle Termine bitte erfragen. | Details ansehen |
Rheinsinne – Eine Schifffahrt von Bonn nach Linz und zurück | Bonn | Bei dem neuen Schifffahrts-Programm "Rheinsinne – eine Schifffahrt für Blinde und Sehbehinderte" handelt es sich um ein Produkt mit Erlebnischarakter, welches auf Inklusion bedacht ist. Die Gäste werden an Bord eines Schiffes der Bonner Personen Schifffahrt (BPS) von einem Gästeführer durch die malerische Rheinlandschaft geführt. Die Beschreibung der Sehenswürdigkeiten rechts und links am Rheinufer wird mit Sagen und Legenden "gewürzt" um in den Köpfen der Gäste Bilder und Geschichten lebendig werden zu lassen. Bei einer Sensorik-Weinprobe lernen die Teilnehmer überraschende Düfte kennen, die sie nicht unbedingt mit einem Wein in Verbindung bringen würden. Zur anschließenden Weinprobe werden Weine aus der Region vorgestellt und verkostet, bei denen die vorherigen Gerüche wiederentdeckt werden können. Mit Rheinkieseln, Trachyt-Stein vom Drachenfels sowie Lavagestein vom Rodderberg können die Gäste, passend zum Verlauf der Schiffsroute, die einzigartige Form dieses speziellen Gesteins fühlen. So können die Gäste eine für sie erlebbare Schifffahrt an Bord der BPS mit Elementen für die Sinne "Hören", "Schmecken", "Riechen" und "Fühlen" genießen. Die Tour ist ab 29 Euro mit einem Vorlauf von zwei Wochen ab sofort buchbar. | Details ansehen |
Bautzener Berührungspunkte | Bautzen | Die Tourist-Information Bauten bieten Führungen mit Besuch des tastbaren Altstadtmodells Bautzen für Gruppen oder auch individuelle Rundgänge mit Begleitperson und Leitfaden durch Bautzen an. Bei der Tastführung „Bautzener Berührungspunkte“ haben blinde und sehbehinderte Gäste die Gelegenheit entlang ausgesuchter historischer Tastpunkte durch die Altstadt geführt zu werden. Geschichten zu den selbst oft mehrere Jahrhunderte alten Punkten geben einen Überblick zur über 1000-jährigen Vergangenheit Bautzens. Spazieren Sie aber zuerst nur auf Fingerspitzen durch die Gassen. Das im Herbst 2015 eingeweihte tastbare Altstadtmodell im Maßstab 1:500 auf dem Hauptmarkt bietet hierzu die Möglichkeit. Für Menschen mit oder ohne Seheinschränkung offenbaren sich hier die Dimensionen der historischen Altstadt. Dauer: 1,5 Stunden Preis: 5,00 € pro Person (ab 6 zahlenden Teilnehmern, je 1 Begleitperson frei) Bei der Rundgangshilfe „Bautzener Berührungspunkte“ (Für Individualreisende) besuchen Sie mit ihrer sehenden Begleitperson Tastpunkte, die exemplarisch für Bautzens über 1000-jährige Altstadt stehen. Die Geschichten dahinter, liest Ihnen Ihre Begleitung unterwegs aus dem Leitfaden vor. Zuerst besuchen Sie das tastbare Altstadtmodell vor der Tourist-Information. Den Leitfaden erhalten Sie von unseren Mitarbeitern. Dauer: 1,5 Stunden Preis: kostenlos | Details ansehen |
Bronzemodell Bautzen | Bautzen | Modell der Stadt Bauten im Maßstab 1:500 geschaffen von Egbert Broerken. Nach seiner Einweihung am Tag des offenen Denkmals 2015 soll das Modell auf dem Hauptmarkt Bautzens seinen öffentlich zugänglichen Platz finden. | Details ansehen |
Stadtmuseum Bonn | Bonn | Die 90-minütigen Spezialführungen für stark Sehbeeinträchtigte und Blinde machen die Bonner Stadtgeschichte im wahrsten Sinne "begreifbar". Zusätzlich zu den fachkundigen Erläuterungen stehen eine große Zahl von Repliken historischer Ausstellungsgegenstände zur Verfügung, die über mehrere Sinne eine genaue Vorstellung der verschiedenen Epochen ermöglichen. Beispielsweise wird das Thema "Vom Steinzeitgrab in Bonn-Oberkassel bis zu den Kurfürsten" angeboten. Erleben Sie die steinzeitlichen Ausgrabungen des berühmten Grabes von Oberkassel, fühlen Sie die Kopfbedeckung einer einheimischen ubischen Frau im römischen Bonn; entlocken Sie einem mittelalterlichen Pilgerhorn Töne, um, wie die Pilger in Bonn vor rund 1.000 Jahren auch, die Stadtpatrone Cassius und Florentius zu ehren. Probieren Sie als Frau einen Reifunterrock aus der Kurfürstenzeit; als Mann den Gehrock eines Hofbediensteten nach französischer Art. aktuelle Termine bitte erfragen. | Details ansehen |
Kunstmuseum Bayreuth | Bayreuth | Der Schwerpunkt der Sammlungen im Kunstmuseum Bayreuth liegt in der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts. Es sind vor allem Arbeiten auf Papier verschiedener Kunstrichtungen vertreten: vom Expressionismus und Konstruktivismus bis zum Surrealismus, von der Neuen Sachlichkeit bis zur Figuration nach 1945, vom europäischen Abstrakten Expressionismus bis zu Abstraktion und Konkretion, von der Concept Art zu Fluxus und Happening. Das Kunstmuseum bietet im Jahr ca. zehn inklusive Führungen für Blinde, Sehbehinderte und Sehende an. Das Projekt wird von der Stadt Bayreuth und dem Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund BBSB unterstützt. Zu jeder Ausstellung wird ein entsprechendes Angebot entwickelt. Skulpturen und Reliefs können ertastet werden. Flache Bildwerke, Gemälde oder Graphiken, werden mit Tastkopien erschlossen. | Details ansehen |
Kunsthalle Bremen | Bremen | Jeden ersten Dienstag im Quartal bietet die Kunsthalle Bremen die Führung "Kunst erfassen" mit Kunstgespräch durch die Sammlung an, die sich an Menschen mit Sehbehinderungen richtet. Neben expliziten Werkbeschreibungen erhalten die Teilnehmenden durch das Ertasten von originalen Plastiken, von Reliefbildern und von dreidimensionalen Nachbauten ausgewählter Gemälde sowie durch Tableaux vivants Einblicke in Werke und Werkhintergründe. Kosten: € 4,– zzgl. Eintritt Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – melden Sie sich frühzeitig an. | Details ansehen |
Museum Mensch und Natur, München | München | Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher zu drei Themenbereichen können bei Voranmeldung gebucht werden: "Unruhiger Planet Erde", "Geschichte des Lebens" oder "Zum Fressen gern - Von den Mahlzeiten der Tiere". Es werden zunächst Objekte herumgereicht und dann geeignete Exponate im Museum besucht, die man zum Teil auch anfassen kann. Die Führung dauert - je nach Wunsch 1 oder 2 Stunden und kostet 50 Euro bzw. 85 Euro (am Wochenende 60 bzw. 95 Euro). Viele Audiostationen sind vorhanden. Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 9.00-17.00 Uhr, Do 9.00-20.00 Uhr, Sa, So, Fei 10.00-18.00 Uhr (geschlossen: 24.12. /25.12/31.12 und 1.1.) Eintritt: 3,50 Euro regulär/ 2,50 Euro mit Schwerbehindertenausweis. Eine Begleitperson hat bei entsprechendem Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis freien Eintritt. Anfahrt: Tram 17, Bus 51, 151 Schloss Nymphenburg | Details ansehen |