Ergebnisliste: Tastobjekt
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Fahrradverleih und -museum Pedalwelt | Heimbuchenthal | Neben normalen Tandems können auch Stufentandems ausgeliehen werden, die gerade für blinde und sehbehinderte Menschen eine besondere Freude sind. Auch angeboten werden Mehrpersonentandems für 2, 3, 4, 6 und 12 Personen, die für Testfahrten besonders gut geeignet sind. Fast alle der exotischen Fahrräder können gefahren oder wenigstens angefasst werden. Ein Probesitzen mit umfassenden Erklärungen ist ebenfalls problemlos möglich. | Details ansehen |
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig | Leipzig | Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig widmet sich in seiner ständigen Ausstellung der Geschichte von Teilung und Einheit, Diktatur und Widerstand in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Dazu gehört besonders die Geschichte von politischer Repression, von Opposition und Widerstand sowie von der friedlichen Revolution vor dem Hintergrund der deutschen Teilung und dem Alltagsleben in der kommunistischen Diktatur. Hinzu kommt die Darstellung des Wiedervereinigungsprozesses bis in die Gegenwart. Rund 3.200 Exponate – Gegenstände, Dokumente, Fotos und Medien – sind in einem besucherorientierten Ausstellungskonzept in Szene gesetzt. Mehrmals im Jahr präsentiert das Zeitgeschichtliche Forum Wechselausstellungen, die einzelne Themen zur deutschen sowie europäischen Geschichte und Gegenwart vertiefen. Für zielgruppenorientierte Gruppenbegleitungen für Besucherinnen und Besuchern mit besonderen Bedürfnissen gibt es keine Mindestteilnehmerzahl. Um Voranmeldung zur Abstimmung der Rahmenbedingungen wird gebeten. Öffnungszeiten Di-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Feiertage 10-18 Uhr Eintritt und Gruppenbegleitungen sind kostenfrei. | Details ansehen |
Slawenburg Raddusch Vetschau | Vetschau | Die Slawenburg Raddusch ist eine international einzigartige Rekonstruktion einer slawischen Wehranlage aus dem 9./10. Jahrhundert. In den Burgwall integriert ist die Dauerausstellung „Archäologie in der Niederlausitz“. Präsentiert werden Funde und Ergebnisse der seit Jahrzehnten in den Tagebauvorfeldern der Niederlausitz vorgenommenen archäologischen Untersuchungen von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Der Ausstellungsbesucher erfährt mittels Rekonstruktionen, modernen Fundpräsentationen, Multimedia und verschiedenen Tast- und Riechobjekten allerlei Wissenswertes über vergangene Lebenswelten sowie Aufgaben und Probleme der „Braunkohlenarchäologie“. Buchbar ist die Führung „Tasten, Riechen, Hören – Geschichte und Archäologie der Niederlausitz erleben“. Dauer: 60 Min. Preise: Eintritt 3,50 €; Führung 2,00 € pro Person 3 Begleitpersonen frei; weitere Begleitpersonen 5,00 € Personenzahl: min. 8 Personen / max. 15 (alle Teilnehmer) Alternatives Angebot: Audioguide-Führung in Deutsch, Englisch oder Polnisch Das Mitführen eines Blindenführhundes ist selbstverständlich gestattet. | Details ansehen |
Duft- und Tastgarten, Leipzig | Leipzig | „Im Leipziger "Friedenspark" (nahe Vor dem Hospitaltore) befindet sich ein Duft- und Tastgarten. Errichtet durch die Stadt Leipzig in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig. Er ist etwa 2000 m2 groß, schachbrettartig angelegt. 16 unterschiedlich ausgestattete Themenfelder sowie über 250 Pflanzen laden zum entdecken ein. Der Garten ist speziell auf die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen ausgerichtet. Beschriftungen in Blindenschrift sind vorhanden. Führungen können direkt über den Duft- und Tastgarten Leipzig e. V. vereinbart werden. Öffnungszeiten: März, April, Oktober: 9 - 18 Uhr Mai bis September: 9 - 20 Uhr November bis Februar geschlossen Anfahrt: Vom Hauptbahnhof Richtung Meusdorf mit Straßenbahnlinie 15 (4 Stationen) bis Haltestelle Ostplatz. Von dort ca. 200 m durch die Straße "Vor dem Hospitaltore" laufen, bis zum Friedenspark laufen. | Details ansehen |
GRASSI Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig | Leipzig | Die umfangreiche Sammlung von Instrumenten bietet nicht nur Musikern ein unvergessliches Hörerlebnis. Hier können die Instrumente hinter Glas bestaunt werden, aber man kann auch deren Klängen lauschen. Leider muss man hierfür einen Monitor mit Touchoberfläche betätigen. Über einen Audioguide mit gut fühlbaren Tasten erhält man Informationen zu der Geschichte vieler Ausstellungsobjekte. Der Audioguide ist für blinde und hochgradig sehbehinderte Besucher schwierig zu nutzen, da die Zahlen an den Objekten, welche darauf eingegeben werden müssen, nicht barrierefrei gestaltet worden sind. Im Obergeschoss befindet sich das Klanglabor, wo die Besucher zahlreiche Instrumente betasten und ausprobieren können. Da das Klanglabor oft von Schülergruppen belegt ist, ist eine telefonische Anmeldung erbeten. Blindenführhunde sind erlaubt. Öffnungszeiten: Di-So: 10-18 Uhr. | Details ansehen |
Kindermuseum „Lipsikus“ Leipzig | Leipzig | Zentrum des Stadtgeschichtlichen Museums mit Direktion, Sammlungen und Service-Einrichtungen, Sonderausstellungen, Kinder- und Jugendmuseum "LIPSIKUS". Bei Voranmeldung wird vom Personal eine Führung für blinde und sehbehinderte Besucher ausgerichtet. Öffnungszeiten: Di.–So. 10–18 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene: 3 € ermäßigt: 2 € Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre frei | Details ansehen |
Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Völklingen | Eine Führung durch die wechselnden Ausstellungen bis maximal 30 Personen kostet 100,- € zuzüglich € 13,00 pro Person reduzierter Eintritt. Personen mit Behinderung ab 60 % und Ihre Begleitpersonen (wenn es mit B in dem Behindertenausweis vermerkt ist) haben freien Eintritt. Eine Führung dauert ca. 1,5-2 Stunden. Für die Begleitung von Menschen mit Handicap durch das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist eine Voranmeldung beim Besucherservice des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erforderlich. Ihr persönlicher Audioguide: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte bietet seinen Besuchern einen besonderen Service an: Laden Sie sich vor Ihrem Besuch die verfügbaren Audioguides auf Ihren Rechner herunter. Von dort können Sie die Daten über eine Bluetooth-, Infrarot-, USB-Schnittstelle auf ihr Mobiltelefon oder Ihren Mp3-Spieler kopieren. Derzeit verfügbar: • Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte (37,4 MB) http://www.voelklinger-huette.org/de/besucherservi... | Details ansehen |
Hans-Fallada-Museum, Feldberg | Feldberg | Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher sind bei Voranmeldung möglich. Ein Tastmodell des Gebäudekomplexes ist vorhanden. Stufen im Museum sind kontrastreich gekennzeichnet. Die Absätze zwischen den Räumen sind weinrot gehalten und stechen dadurch zumeist hervor. Blinden oder sehbehinderten Gästen werden immer auch kostenfrei Audioführer zur Verfügung gestellt, um den Rundgang attraktiver werden zu lassen. | Details ansehen |
Archäologisches Hegau-Museum, Singen | Singen | Im Hegau-Museum gibt es im Rahmen des experimentalarchäologischen Ansatzes des Hauses zahlreiche Interaktive Stationen, an denen Besucher die Möglichkeit haben, Hand anzulegen. Die Stationen reichen von Tierfellen über Mahlsteine und Wollspindeln bis zum Kettenhemd. Darüber hinaus können museumspädagogische Führungen zu unterschiedlichen Themen bzw. Epochen gebucht werden, in welchen mit zahlreichen Rekonstruktionen sowie zur Epoche passenden Materialien (Holz, Knochen, Stoffe, Metalle, Schmuck etc.) gearbeitet wird. Getreu dem Motto "Geschichte zum Anfassen" werden alle Besucher angeregt, die Dinge in die Hand zu nehmen, selbst auszuprobieren und beim Museumsbesuch nicht nur die Augen, sondern alle Sinne zu benutzen. | Details ansehen |
LWL-Museum für Naturkunde, Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium | Münster | Hier kann bei einer Führung durch Museumspädagogen z. B. die Beschaffenheit der Dinosaurier an anfassbaren Handstücken oder am Skelett-Relief oder anhand von Tastmodellen selbst ertastet werden. Je nach Ausstellung wechseln die Führungsinhalte. Bei der rund eineinhalbstündigen Führung für Blinde und Sehbehinderte in Kleingruppen von bis zu drei Besucherinnen und Besuchern sowie ihren Begleitern steht der Tastsinn bei der Erkundung der Ausstellung an erster Stelle. Das Museum bietet außerdem bei der Sonderausstellung "Leben in der Dunkelheit", die bis zum 29. Mai 2016 zu sehen ist, Audioguides mit einer speziellen Informationsebene für blinde Besucher an. Die Audioguides können für 2 Euro im Museumsshop ausgeliehen werden. | Details ansehen |