Ergebnisliste: Tastobjekt
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Bodensee-Naturmuseum Konstanz | Konstanz | Das Bodensee-Naturmuseum zeigt als „Fenster zum See“ die natürlichen Besonderheiten der Bodensee-Landschaft. Die Entstehung des Bodensees und seine vielfältigen Lebensräume bilden mit liebevoll ausgestellten Tierpräparaten und informativen Modellen das Kernstück der anschaulichen Ausstellung. Vieles ist zum Mitmachen und Anfassen konzipiert: beispielsweise die Streicheltiere Wildschwein und Dachs, die Tastlöcher, das Geländemodell des Bodensees und seines Umlands, das „Quakophon“ zum Anhören von Frosch- und Krötenrufen, die Informationsstele „kurz noTIERt“ mit Steckbriefen der ausgestellten Tiere. Dazu gibt es Wissenswertes über die Eiszeiten am Bodensee und eine Ausstellung zur Gewässerökologie. Das bodensee-web bietet Internet-Zugang für weitere Informationen rund um die Gewässerkunde. Hinzu kommen wechselnde Sonderausstellungen und das frei zugängliche Spiel- und Lerngelände „steine im fluss“ vor dem Museum. Das Bodensee-Naturmuseum ist auch für Menschen mit Sehbehinderung einen Besuch wert. Gerne beraten wir Sie persönlich über unsere Möglichkeiten, ob als Individualreisender oder innerhalb einer Gruppe. Auch Schulklassen sind bei uns herzlich willkommen. Bitte hinterlassen Sie dafür unter 07531-900917 Ihren Namen und Ihre Telefonnummer. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Gerne können Sie auch per Email an mailto:muspaedbnm@konstanz.de mit uns Kontakt aufnehmen. Es ist familien- und behindertengerecht eingerichtet und nur wenige Gehminuten von Bus und Bahn entfernt. Ein Museumsführer in Großschrift oder Braille wird im Museumsshop verkauft. Nach vorheriger Anmeldung unter 07531-900917 oder mailto:muspaedbnm@konstanz.de kann ein Audioführer ausgeliehen werden. Das Museum ist täglich geöffnet von 10–17 Uhr. Eintritt: Erwachsene 2,– € Kinder von 4–14 Jahren 1,– € Schüler, Studenten, Senioren 1,50 € Familien 4,50 € Adresse: Bodensee-Naturmuseum Konstanz Hafenstraße 9 (im SeaLife-Gebäude) 78462 Konstanz | Details ansehen |
Albrechtsburg Meissen | Meißen | Bilder zum Anfassen« Aufbruch in die dritte Dimension berühren, erspüren, begreifen Ein Angebot für Blinde und Menschen mit Sehbehinderung. Der erste gelungene Testausdruck zeigt die dreidimensionale Darstellung des Wandbildes der Burggründung durch Heinrich I. im Jahr 929. Das Projekt wird zur Zeit erarbeitet. Insgesamt sollen bis Ende 2015 sechs historische Wandgemälde als innovativer 3D-Druck hergestellt werden. Fertigstellung bis Ende 2015 Ab Herbst 2015 werden sechs, der über fünfzig historischen Wandgemälde in der Albrechtsburg Meissen als 3D-Druck in der Größe A3 als neue Vermittlungsinstrumente in die Ausstellung integriert. Diese 3D-Drucke ermöglichen erblindeten und sehbeeinträchtigten Besuchern, die historischen Wandgemälde in der Albrechtsburg in bisher unbekannter Detailtreue zu erfahren. | Details ansehen |
Taktiler Stadtplan Lübeck | Lübeck | Sowohl der taktile Stadtplan der Innenstadt, als auch das Reliefbuch bieten umfangreiche Informationen über Lübeck und die Sehenswürdigkeiten zum Ertasten. Erhältlich sind diese im Welcome Center am Holstentorplatz. | Details ansehen |
Bronzemodell der Greifswalder Altstadt | Greifswald | Seit August 2015 steht auf dem Marktplatz der Hanse- und Universitätsstadt Greifswald ein Stadtmodell aus Bronze. Es wurde von Egbert Broerken geschaffen und stellt die Innenstadt zwischen Ryck, Wall und Mühlentor dar. Es thront auf einem weißen Marmorsockel am Rande des Marktplatzes, vor dem Rathaus mit Touristinformation. | Details ansehen |
Heimatmuseum Oberstdorf | Oberstdorf | Ein besonderes Highlight für blinde Urlauber ist die Führung im Oberstdorfer Heimatmuseum. Berühren verboten – dieses Verbot gilt dort ausnahmsweise nicht. Wo bäuerliches Gerät im wahrsten Sinne des Wortes sonst bloß zur Schau gestellt wird, dürfen sich blinde und stark sehbehinderte Museumsbesucher mit all ihren Sinnen zu den Ausstellungsstücken vorantasten und sie begreifen. | Details ansehen |
Stadtführung Hanau | Hanau | Bei dieser besonderen Führung haben sehbehinderte und blinde Menschen die Gelegenheit, die Stadt zu erfahren und kennen zu lernen. Die Stadtführerin beschreibt detailliert die Sehenswürdigkeiten und fordert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf, Gebäude sowie ein Gebäudemodell zu betasten. An Markttagen wird der Hanauer Wochenmarkt mit seiner lebendigen Atmosphäre mit in die Führung aufgenommen. Dauer: ca. 1 ½ Stunden | Details ansehen |
Botanischer Blindengarten und Begegnungsstätte Storchennest Radeberg | Radeberg | Taktiler Rundgangsplan, Infos in Brailleschrift, Handläufe, Hochbeete, Duftpflanzen, Bronzefiguren u.v.m. Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: 1. Mai bis 31. Oktober jeden Dienstag, Mittwoch und Sonnabend von 13.00 bis 18.00 Uhr. Anreise: Bis Bahnhof Radeberg und von dort aus in südlicher Richtung zur Rathenausstraße starten. In der Rathenausstraße rechts halten. In die Pillnitzer Straße links rein und links halten, um zur Pillnitzer Straße 71 zu gelangen. | Details ansehen |
Klein-Erzgebirge Oederan | Oederan | Einmaliges Erzgebirgs-Panorama in Miniatur, Heimatberg im Freien mit über 200 Modellen u. mehr als 1.300 handgeschnitzten, zum Teil beweglichen Figuren, Sonderausstellungen, Schauhandwerk, vielfältige Veranstaltungen. Schauvorführungen, Schnupper-Schnitzkurse, Kreativ-Angebote auf Anfrage. Führungen für blinde Besucher nach Voranmeldung. Öffnungszeiten: April bis Oktober: tgl. 10–18 Uhr, | Details ansehen |
Archäologischer Park Cambodunum in Kempten | Kempten | Der Archäologische Park Cambodunum (APC) hat einiges zu bieten: den Gallorömischen Tempelbezirk, die Grundmauern der Basilika im Forum und die Kleinen Thermen. Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher sind nach Absprache mit der Museumsverwaltung (ca. 4 - 5 Tage im Voraus) täglich außer Montag jederzeit möglich. Speziell geschulte Führerinnen bringen blinden und sehbehinderten Besuchern den APC in einer erlebnisreichen Spezialführung nahe. Nachbildungen von archäologischen Funden werden im Rahmen einer Führung herumgereicht. Statuen, Altäre und Bauteile können berührt werden. Tastmodelle und Reliefpläne vermitteln einen guten Eindruck der Anlagen. Der Text eines Informationsprospekts liegt in Brailleschrift vor und kann an der Kasse ausgeliehen werden. Auf Wunsch alle Führungen auch durch "Echte Römer" in antikem Gewand! Treffpunkt: TABERNA am APC (Kasse, Shop, Imbissraum), Cambodunumweg 3 Dauer: ca. 1 1/2 Stunden Kosten: 50,00 € pro Gruppe + Eintritt (max. 25 Personen pro Gruppe) Öffnungszeiten: Mai bis Oktober: täglich außer Montag 10.00 - 17.00 Uhr 1. November bis 14. Dezember und 15. März bis 30. April: täglich außer Montag 10.00 - 16.30 Uhr Mitte Dezember bis Mitte März geschlossen Eintritt: Eintrittspreise: Erwachsene: 4 € Kinder/Ermäßigt: 2 € Schulklassen: 0,50 € je Schüler Kinder unter 10 Jahren: frei Familien: 8 € Gruppen (ab 10 Personen): 2 € pro Person Der Eintritt für Kinder bis zu 5 Jahren ist frei. | Details ansehen |
Waffenmuseum Suhl, Spezialmuseum zur Geschichte der Suhler Handfeuerwaffen | Suhl | Das Waffenmuseum bietet auf drei Etagen einen einzigartigen Einblick in die fast 600-jährige Geschichte der Suhler Fertigung von Handfeuerwaffen. Ausgehend von der Geologie, folgen die Bereiche Jagd-, Sport- und Militärwaffen. Besondere Schätze befinden sich in der Prunkwaffensammlung. Zur Dauerausstellung gehört auch Suhler Porzellan. Im Dachgeschoss werden bedeutende historische Waffenfirmen sowie die gegenwärtigen Büchsenmachermeister mit ihren Waffen vorgestellt. In der „Welt der Waffe“ werden die Bauteile einer Waffe erklärt. Schaftformen und Läufe können ertastet werden und sind mit Braille-Schrift versehen, vier Hörstationen geben Einblick in die historische Waffenfertigung, die Schützentraditionen und militärische Abläufe. Das Waffenmuseum Suhl ist Inhaber des Prädikates „Behindertenfreundliche Einrichtung der Stadt Suhl“. Alle Ausstellungsbereiche bieten barrierefreien Zugang. Spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen sind nach langfristiger Anmeldung mit Terminabstimmung möglich. Die Kosten dafür betragen 25 Euro. Begleitpersonen haben freien Eintritt. Öffnungszeiten: Di. - So. 10 - 18 Uhr, letzter Einlass 17 Uhr. Anfahrt: Das Waffenmuseum befindet sich ca. 50 m von der zentralen Haltestelle "Zentrum" der Stadtbus-Linien. | Details ansehen |