Ergebnisliste: Assistenz und Serviceleistung
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Agrarmuseum Wandlitz im Barnim Panorama | Wandlitz | Das Barnimpanorama - Naturparkzentrum und Agrarmuseum symbiotisch unter einem Dach. Ein Rundgang durch den Ausstellungskomplex spiegelt Entwicklung und Wandel der Landwirtschaft unserer Region während der letzten 200 Jahre wider, kombiniert mit Informationen zum Naturpark Barnim. Da steht sie auf dem Freigelände des Agrarmuseums und macht noch immer mächtig was her, diese hundert Jahre alte Acker-Lokomotive. Im ehemaligen Milchladen von Wandlitz wurde nach dem letzten Krieg angefangen zu sammeln, was alt war. Eine stattliche Ausstellung ist daraus geworden, auf zweitausend Quadratmeter gewachsen ist die inzwischen sachlich und zeitlich systematisierte Exposition zur Entwicklung der Landwirtschaft und des bäuerlichen Lebens in der Mark Brandenburg vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit. Bei Voranmeldung kann das Museum eine Begleitperson stellen und die Führungen an die sehgeschädigten Gäste anpassen. Öffnungszeit: Nov.-März: Di - Fr 10 - 17 Uhr April-Okt.: Di - So + Feiertage 10 - 17 Uhr Anreise: Heidekrautbahn (NE 27), mit der S-Bahn (S 2, Richtung Bernau und Berlin-Buch) oder mit dem Bus vom S-Bahnhof Bernau. | Details ansehen |
Natur Therme in Templin | Templin | Das Angebot reicht von Wellenbecken, Strömungskanal, Grottengang, Riesenrutschen, Kleinkinderbereich mit Babymulde, Massagedüsen, Sprudelliegen und beheiztem Außenbecken, Finnischer Sauna, Bauernsauna, Dampf- und Prießnitzbad, Erdsauna, Blockhaussauna bis zu schweben in Sole im Aqua Musicale, entspannen bei Aroma-Ganzkörpermassage, Pantai Luar oder Sassi di Vulcano und vieles mehr. Blindenführhunde sind nicht erlaubt. Transferservice erfolgt nicht mit eigenen Fahrzeugen, aber der Kontakt zu Taxiunternehmen oder Fahrdiensten wird gerne hergestellt. Sämtliche Treppenstufen in der Therme sind optisch und taktil kontrastreich markiert. Handläufe an Gefahrenstellen sind vorhanden, Glastüren sind mit Kontraststreifen versehen. Das Personal ist für die Belange der sehgeschädigten Gäste geschult worden. Öffnungszeiten: 09:00 bis 21:00 Eintrittspreise: 2 Stunden: 4,50 € Kinder, 10 € Erwachsene. Jede weitere halbe Stunde 1,50 € Kinder, 1,50 € Erwachsene. Tageskarte (über 4,5h) 13,50 € Kinder 19,00 € Erwachsene. Begleitperson für schwerbehinderte Gäste ("B" im Ausweis) frei. Je nach Themenbereich der Therme können die Preise variieren. | Details ansehen |
Glasmacherhaus Stechlin - Neuglobsow | Stechlin | In dem 225 Jahre alten Glasmacherhaus kann eine Ausstellung bewundert werden, die viel Interessantes über die Herstellung von Glas, die Geschichte der Glashütte Alt- und Neuglobsow und das Leben der Glasmacher im 18. Jahrhundert zeigt. Anhand verschiedener Exponate gewinnt der Besucher einen guten Eindruck über die Arbeits- und Lebensbedingungen dieser Zeit. Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher werden nach Voranmeldung gerne angeboten. Außerdem kann eine geschulte Assistenz gestellt werden. Öffnungszeiten: Fr. - So. 10.00 bis 16.00 Uhr | Details ansehen |
Segelschule Chudzik in Rerik | Rerik | Im Ostseebad Rerik hält die Segelschule Chudzik ein ganz besonderes Segelsportboot für Anfänger und Fortgeschrittene bereit: Eigentlich für Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Personen entwickelt, bietet der Combi-Tri auch für sehbehinderte und blinde Segelfans, und solche die es werden wollen, einen besonderen Komfort, wie - Assistenzsegeln, - Kentersicherheit bis Windstärke 8, - drehbarer Mastbaum ohne Querbaum. Eine Segelstunde inkl. Lehrer kostet 35 Euro, 2 Segelschüler finden auf dem Trimaran Platz. Bitte frühzeitig anmelden. Mehr über dieses Boot finden Sie auf http://www.combi-tri.de. Rerik liegt zwischen der Hansestadt Wismar und dem Ostseebad Kühlungsborn und ist mit dem Bus von Bad Doberan und Neubuko aus erreichbar. | Details ansehen |
Grundig Stadion Nürnberg | Nürnberg | Die Tour beginnt im VIP Foyer, geht über die Haupttribühne zu den Presenter-Boxen und zur Technikzentrale, führt dann an der denkmal- geschützten Fassade der Haupttribüne von 1928 vorbei zur „Mixed Zone“, wo sich Sportler und Presse treffen. Anschließend geht es zu den Spielerkabinen und in die Ausnüchterungszellen der Polizei. Das Personal ist gern behilflich und freut sich auf blinde und sehbehinderte Fussball-Fans. Der Stadionführer holt die Gäste am Max-Morlock-Platz 1, Informationstafel "Stadion" (zwischen Eingang Haupttribüne und Eingang Nordwest) ab. | Details ansehen |
Tandemverleih Aktiv Tours in Senftenberg | Senftenberg | Aktiv Tours bietet neben dem Fahrradverleih geführte Wanderungen, Rad- und Bustouren, Radlershuttle-Service, geführte Tandem- und Tretmobiltouren für blinde und sehbehinderte Menschen, taktile Radwanderkarte Lausitzer Seenland, Tschu-Tschu-Bahn Seeschlange an. Für die Fahrradtouren können bei Bedarf Begleitpersonen gestellt werden. Der Transfer von Bahnhof/Haltestelle kann bei Bedarf veranlasst werden. | Details ansehen |
Wildpark Schorfheide/Groß Schönebeck | Schorfheide | Mitten im größten zusammenhängenden Waldgebiet Mitteleuropas, der Schorfheide, liegt der Wildpark Schorfheide. Auf rund 7 km langen Wanderwegen mit Rast- und Picknickplätzen können Sie den Park zu Fuß oder auf dem Fahrrad entdecken (Hunde dürfen an der Leine mitgeführt werden). In den großzügig angelegten Gehegen sind Großwildtiere wie Wolf, Wisent Elch und Luchs sowie sehr seltene ursprüngliche Haustierrassen, die in ihrem Bestand bedroht sind, zu beobachten. Durch den großen Spielplatz und ein Streichelgehege ist der Wildpark für Familien mit Kindern besonders gut geeignet. Für die Zielgruppe der sehgeschädigten Naturfreunde werden angepasste Führungen bei Voranmeldung angeboten. Der Transfer von Bahnhof/Haltestelle wird bei Bedarf angeboten. Blindenführhunde sind erlaubt. Eintrittspreise: Erwachsene: 6,00 € Ermäßigte: 4,50 € Führungen: 20,00 € Anreise: NE27 Richtung Groß Schönebeck | Details ansehen |
Schloss des Friedrich II. in Potsdam | Potsdam | Die größte und beeindruckendste Schlossanlage in Sanssouci wurde unter Friedrich II. am westlichen Ende des Parks errichtet. Bekannt und berühmt wurde das von Friedrich selbst als "Prahlerei" Preußens betitelte Bauwerk durch seine imposanten Innenräume: den Marmorsaal, den Grottensaal, das Konzertzimmer und das schlosseigene Theater. Begleitpersonen können zur Verfügung gestellt werden. | Details ansehen |
Gästeschlösser Friedrich II. Potsdam | Potsdam | Die Neuen Kammern sind eines von zwei Gästeschlössern Friedrichs des Großen (Neue Kammern und Neues Palais). Seine Gäste waren Friedrich II. lieb und teuer. Die Neuen Kammern enthalten deshalb vier Festsäle und sieben Kavalierszimmer. Bei der Innenarchitektur und den Dekorationen orientierten sich Friedrichs Baumeister am spätfriderizianischen Rokoko und schufen eindrucksvolle Raumkompositionen zwischen Schmuck- und Goldornamenten. Begleitpersonen werden bei Bedarf gestellt. | Details ansehen |
Märkischer Lamahof in Mittenwalde/Schenkendorf | Mittenwalde | Auf dem Märkischen Lamahof hat der sehgeschädigte Besucher die Möglichkeit an einer gemeinsamen Wanderung mit den Tieren teilzunehmen. Die Mitarbeiter sind für die Zielgruppe der Sehgeschädigten geschult worden. Blindenführhunde dürfen mitgeführt werden. Ein Begleitservice kann bei Bedarf telefonisch organisiert werden. Anreise: S46 Richtung und Endhaltestelle Königs Wusterhausen aussteigen, weiter mit dem Bus, Haltestelle "Schenkendorf/Friedhof" aussteigen. | Details ansehen |