Sie sind hier: Ergebnisliste: Informationen in Großschrift

TitelOrtBeschreibungKontakt

Rundwanderweg in Brakel-Gehrden

BrakelDer 1,2 km lange Rundwanderweg im Ort führt durch den historischen Dorfkern mit den für diese Region typischen Fachwerkhäusern. Er beginnt am Gästehaus Schloss Gehrden; ebenfalls eine Einrichtung speziell ausgerichtet auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung.
Im Außenbereich folgt ein Wegeabstecher auf einer Strecke von 1,3 km dem Tal der Öse und bietet einen Fernblick auf das Eggegebirge. Endpunkt ist ein Ruheplatz direkt am grünen Ufer des naturnahen Baches.
Große Informationstafeln am Schloss und im Ortskern erteilen Auskunft über Streckenführung und -länge sowie Wegebeschaffenheit. Sieben rollstuhlgerechte Schautafeln mit Erklärungen auch in Blindenschrift stehen verteilt überall dort, wo es etwas Besonderes am Wegesrand zu erleben gibt.
Details ansehen

Waldlehrpfad, Dorsten

DorstenDer 4,4 km-lange Rundwanderweg ermöglicht Naturerlebnisse in der Üfter Mark:
Der Waldlehrpfad ist für alle informativ und lehrreich ausgestattet
– durch Informationstafeln mit ertastbaren Darstellungen und Blindenschrift. Wegebegrenzungen werden durch Materialwechsel gekennzeichnet und bieten hiermit auch sehbehinderten Menschen eine Orientierungshilfe.
Details ansehen

Erlebnisgelände der Naturparkverwaltung Fürstenhagen

FürstenhagenDie Naturparkverwaltung mit umgebenem Erlebnisgelände wurde bis zum Jahr 2011 nach und nach Barrierefrei umgestaltet.
Allen Besuchern der Naturparkverwaltung und somit auch Menschen mit verschiedenen Handicaps soll die Möglichkeit gegeben werden,
sich weitestgehend ohne fremde Hilfe auf dem Gelände zu bewegen.
Ein sowohl taktiles als auch optisch kontrastierendes Leitsystem steht für blinde Gäste zur Verfügung. Durch die spezielle Pflasterung mit Rillen Randsteinen und Aufmerksamkeitssteinen mit Noppen ist ein zurechtfinden selbständig möglich.
Details ansehen

Taktiler Plan Schloßpark Sanssouci, Potsdam

PotsdamIn der Tourist-Info rechts des Eingangs hängt ein taktiler Plan, der den Schloßpark Sanssouci zeigt. Darauf sind die Gebäude und die Hauptwege des Parks eingezeichnet - mit Legende in Brailleschrift. Der Plan ist in stark kontrastierenden Farben gehalten und mit großer Schrift versehen. Details ansehen

Stadtmodell Ingelheim

IngelheimBronzemodell von Ober-Ingelheim, geschaffen von Egbert Broerken. Es zeigt das heutige bauliche Erscheinungsbild des Stadtteils in den Grenzen von 1800. Braille- und Normalschrift kennzeichnen bedeutende Gebäude und Straßenzüge.
Standort: Rosengärtchen.
Details ansehen

Weinhaus Schnabel, Würzburg

WürzburgFamilienbetrieb seit 1899, eines der ältesten Wirtshäuser Würzburgs.
Serviert werden fränkische Spezialitäten.
Speisekarte in Blindenschrift und in Großschrift vorhanden.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag: 10:30 - 24:00 Uhr
Sonntag: 10:30 - 14:00 Uhr
Montag Ruhetag
Details ansehen

Altstadtmodell Rostock

RostockAm 24.06.2011 wurde anlässlich des 793. Stadtgeburtstages von Rostock das Bronze-Modell der Innenstadt enthüllt. Der Künstler Jo Jastrams und der Bildhauer Dirk Wunderlich erschufen von den historisch bedeutensten Bauwerken der Hansestadt, wie den 4 Stadttoren, den 4 Pfarrkirchen, dem Rathaus sowie dem Kloster, detailgetreue Abbilder. Diese Gebäude wurden auch mit Braille-Beschriftung versehen. Die Legende ist in rilliertem Großdruck gefertigt. Originell sind die Darstellungen von Autos, Booten und Menschen.
Standort: zwischen Langer Straße und Marienkirche, nahe Neuer Markt
Details ansehen

Ratskeller Leipzig

LeipzigDer Ratskeller der Stadt Leipzig gehört zweifelsohne zu den traditionsreichsten Lokalen der Messestadt. Er befindet sich im Neuen Rathaus, das auf den Mauern der alten Pleißenburg errichtet wurde.
Speisekarte in Blindenschrift (Vollschrift) und Großschrift vorhanden
Anfahrt:
Linie 9 bis zur Haltestelle "Neues Rathaus" mit anschließendem Fußweg (ca. 2 Minuten)
Linien 2, 8, 10 und 11 bis zur Haltestelle "Leuschnerplatz" mit anschließendem Fußweg (ca. 5 Minuten).
Zu Fuß ab Hauptbahnhof:
Verlassen Sie den Bahnhof durch den Ausgang West- oder Osthalle und überqueren Sie die LVB-Zentralhaltestelle.
Passieren Sie die Richard-Wagner-Strasse und gehen Sie immer gerade aus bis zum Brühl.
Folgen Sie dem Brühl in Richtung Westen bis zur Katharinenstraße und gehen Sie jetzt Richtung Süden.
Nachdem Sie den Marktplatz überquert haben, folgen Sie der Petersstraße.
Biegen Sie die nächste Straße vor dem Gebäude der Deutschen Bank nach rechts ab. Nach ca. 100 Metern erreichen Sie das Neue Rathaus und damit den Ratskeller.
Direkt am Brunnen befindet sich der Eingang zum Ratskeller Leipzig.
Details ansehen

Rundweg durch die Üfter Mark

DorstenIn der Üfter Mark, ein Naturerlebnisgebiet im Ruhrgebiet, wurde ein 4,4 km langer, barrierearmer Rundweg geschaffen. Auf diesem befinden sich 10 Erlebnisstationen über Geschichte, Nutzung und Natur der Üfter Mark. An jeder Station bietet eine bebilderte Informationstafel Texte in kontrastreicher Schrift. Daneben lädt eine Holztafel mit tastbaren Fräsungen zum Begreifen der Thematik ein. Auf der Pulttafel darunter ist der Text in Braille-Schrift dargestellt. An der ersten Station wurde ein Reliefplan als Orientierungshilfe aufgestellt. Der Weg wird über seine gesamte Länge hinweg von einer taktilen Kante begrenzt. Informationen über geführte Erlebniswanderungen kann man auf http://www.die-buche.de erhalten. Leider ist der Rundweg nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Ein Parkplatz befindet sich an der B850 zwischen Dorsten und Schermbeck. Details ansehen

Reliefs Stralsunder Sehenswürdigkeiten

StralsundIn der Stralsunder Altstadt, Bad Stüberstraße Ecke Frankenstraße, wurden in Tasthöhe Reliefs aus Keramik für blinde und sehbehinderte Menschen an einer Hauswand angebracht. Folgende Sehenswürdigkeiten der Stadt werden dargestellt: Kütertor, Kniepertor, Marienkirche, Jacobikirche, Nikolaikirche, Dielenhaus, Wulflamhaus und das Rathaus. Es gibt keine Braille-Beschriftungen. Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 90 | Seite: 8 von 9 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: