Ergebnisliste: Informationen in Großschrift
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Blindengarten Bremen | Bremen | Der Garten für blinde Menschen ist ca. 1.600 Quadratmeter groß und wird von einem bepflanzten Wall umgrenzt. Gegenüber dem umliegenden Gelände ist der Garten tiefer angelegt, dadurch wurde der Eingang als Rampe ausgebaut. Behindertengerecht ist er mit einem wasserdurchlässigen Stein gepflastert. Die Ausgestaltung der Wege ist als Orientierungshilfe für blinde Nutzer des Gartens gedacht: Eine Pflasterfläche existiert nur im Ein- und Ausgang, fester Mineralbelag für den Außenweg und der Waldweg aus Rindenmulch im Innenteil. Relieftafeln am Eingang und im Innenteil des Gartens informieren den Besucher über die Gestaltung des Blindengartens mit seinen 16 verschiedenen Erlebnisbereichen. Die Pflanzenbeete sind von 60- 80 cm hohen Holzpalisaden eingefasst, dadurch haben die Besucher des Gartens die Pflanzen in einer bequemen Höhe, um sie beriechen, erfühlen und ertasten zu können. Die Anlage ist so geplant und ausgeführt, dass sich blinde Besucher in diesem Garten ohne fremde Hilfe frei bewegen und orientieren können. Mehr als 500 verschiedene Pflanzenarten wachsen in diesem Garten, davon sind 350 mit Etiketten versehen. Die Beschriftung der Pflanzen ist in Blindenschrift ausgeführt, ebenso die Übersichtstafeln. Der Garten befindet sich im Ortsteil St. Magnus Ecke Raschenkampsweg / Ulenweg. Er liegt 150m vom Bahnhof St.Magnus entfernt (auf der Strecke von Bremen HBf nach Bremen-Vegesack, Zug fährt halbstündlich, 20 Minuten Fahrt). Der Garten ist von März bis Oktober täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. | Details ansehen |
Urlaub im Heilbad Heiligenstadt und im Eichsfeld | Heilbad Heiligenstadt | Um für Sehgeschädigte, ob in Gruppen oder als Einzelpersonen, die Schönheiten und Sehenswürdigkeiten des Eichsfeldes zu erschließen und plastisch erlebbar zu machen, bietet der Blinden- und Sehbehindertenverband im Eichsfeld das überregionale Projekt „Urlaub für Blinde und Sehbehinderte im Eichsfeld“ an. Es wurde 1994 gemeinsam mit dem Verkehrsverband Heilbad Heiligenstadt entwickelt und beinhaltet Hilfe und Unterstützung bei der Planung und Betreuung von Tages- und Mehrtagestouren für Blinde und Sehbehinderte. Besondere Angebote u. a.: * spezielle Stadtführung für Blinde und Sehbehinderte in Heilbad Heiligenstadt * Eichsfeld-Rundfahrt mit umfangreichen Erläuterungen * Genuss-Tour mit Verkostung von Käse, Bier sowie Wurst- und Kuchenspezialitäten * Duft- und Tastgarten mit Erlebnispfad und Hochbeet im Naturparkzentrum Fürstenhagen * das Mittelalter mit allen Sinnen erleben (Wirtshaus Bornhagen, Burg Hanstein) * Ausleihe eines Stadtführers von Heilbad Heiligenstadt * tastbarer Stadtplan/ Kurparkplan von Heilbad Heiligenstadt * taktiles Buch, Ansichtskarten und Zeittafel von Heilbad Heiligenstadt, kleine taktile Broschüre über Theodor Storm in Großdruck und Braille * auf Wunsch Begleitung während des Aufenthaltes, Abholung vom Bahnhof * Buchung von Übernachtungen und Veranstaltungen | Details ansehen |
Tastmodell der Königsallee, Düsseldorf | Düsseldorf | Seit dem 26.09.2013 hat Düsseldorf ein weiteres Bronzerelief für blinde und sehbehinderte Menschen: Dieses Relief zeigt den ein Kilometer langen Boulevard Königsallee (Kö) und wurde von der Blista Marburg gestaltet. Folgt man der Steinstraße bis zur Kreuzung mit der Kö, trifft man auf eine kleine Brücke, die über einen schmalen Kanal führt. An derem östlichen Ende steht ein Sandsteinsockel, auf dem das Bronzerelief der Kö befestigt ist. Die Straßennamen wurden in Pyramidenschrift aufgebracht. Die Gebäude sind taktil nummeriert und ihre Architektur ist tastbar. Am rechten Ausschnitt des Reliefs gibt eine Legende Auskunft über die Namen der Gebäude. | Details ansehen |
Stadtmodell Kempten aus Bronze | Kempten | Das Modell zeigt das Stadtbild des Jahres 1832, um dem Betrachter Kemptens historische Trennung in eine Residenzstadt und eine freie Reichsstadt näher zu bringen. Es steht seit August 2012 auf dem Residenzplatz vor dem Zumsteinhaus, neben dem Rathausturm. Hersteller: Egbert Broerken Abmessungen: 1,20 X 1,30 m Maßstab von 1:800 | Details ansehen |
Bronzemodell der Ulrichskirche Magdeburg | Magdeburg | Der Standort der zu rekonstruierenden Ulrichskirche befindet sich mitten im Stadtzentrum auf dem zentralsten Platz der Stadt Magdeburg, dem Ulrichplatz. Vom Hauptbahnhof aus kann man den Ulrichplatz bequem zu Fuß erreichen. Nach ca. 300 Metern, die man auch diagonal durch die Passage des City Carrés zurücklegen kann, steht man direkt auf ihren Fundamenten. Diese harren ihrer Freilegung durch die Archäologen. Mehrere Meter außerhalb der Grundmauern der Kirche, direkt vor dem Restaurant \"Alex\", steht, von Bäumen umstanden, das Bronzemodell der Ulrichskirche, welches von der Magdeburgischen Gesellschaft errichtet wurde. | Details ansehen |
Heilige-Geist-Kirche Magdeburg | Magdeburg | In der Magdeburger Altstadt, Goldschmiedebrücke Höhe Regierungsstraße, gegenüber von Rad Mitte, erinnert ein Bronzemodell an die Heilige-Geist-Kirche. Diese Kirche wurde 1945 stark beschädigt, anschließend aber wieder aufgebaut. Da sie den Sozialistischen Wiederaufbauplänen im Wege stand, wurde die Kirche 1959 gesprengt. | Details ansehen |
Landschaftsrelief der Insel Föhr für alle Sinne | Wyk auf Föhr | Das 1,44 X 0,99 m große Relief zeigt die Oberflächengestalt der Insel Föhr im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer. Dargestellt sind die Orte und die Landschaftsformen. Das exakte Abbild wurde im Maßstab 1 : 10.000 aus Satellitendaten des Landesvermessungsamtes erzeugt. Die Landschaftsstruktur ist farbig und haptisch gestaltet. Die Beschriftung der Orte wurde in Großschrift und Braille ausgeführt. An 20 Punkten können durch Berührung ausführliche Audio-Informationen abgerufen werden. Das audio-taktile Landschaftsrelief ist frei und kostenlos zugänglich im Ausstellungsraum des Naturschutzvereins Elmeere hinter dem Storchengehege an der "Villa Friede". | Details ansehen |
Parkmodell Sanssouci Potsdam | Potsdam | Die 2 X 2,50 m große dreidimensionale Nachbildung des Schlossparks mit seinen Bauten stammt von Egbert Broerken. Beschriftung in Braille ist vorhanden. Das Modell befindet sich vorläufig an der Gartenseite des Neuen Palais. | Details ansehen |
Gewässerweg am Flößgraben Georgenthal | Georgenthal | Der Flößgraben durchfließt den kleinen und den großen Mühlteich, einen Wasserfall und den Hammerteich. Der Gewässerweg ist ca. 1 km lang. An wichtigen Stationen im Verlauf des Flößgrabens befinden sich Schautafeln mit Informationen auch in kontrastreicher Schrift, in Braille und mit Reliefbildern. Im Ortszentrum neben dem Klosterhof steht eine Relieftafel, welche eine Gesamtübersicht bietet. Nutzerempfehlung: ortskundige bzw. sehende Begleitung ist ratsam. | Details ansehen |
Naturschutzzentrum in Brandenburg an der Havel | Brandenburg | Der Krugpark ist ein Teil der Stadtforst der Stadt Brandenburg an der Havel im Ortsteil Wilhelmsdorf. Er wurde vor etwa 185 Jahren vom Kiefernforst in einen Mischwald umgewandelt und seitdem zu Ausflügen von vielen Brandenburgern genutzt. Hier wurde 1989 das Naturschutzzentrum Krugpark gegründet. Das Naturschutzzentrum gehört zur Stadtverwaltung Brandenburg, Fachbereich Stadtentwicklung und Bauen, Fachgruppe Naturschutz und Grünflächen und hat praktischen Naturschutz und Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz zur Aufgabe. Es gibt einiges zu hören in der Natur und Tierpräparate können berührt werden. Bei Voranmeldung werden die Führungen den sehbehinderten Gästen angepasst und das Mitführen von Blindenführhunden ist erlaubt. | Details ansehen |