Ergebnisliste: Audiodeskription / -information
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Bisphärenhaus Pfälzerwald/Nordvogesen | Fischbach bei Dahn | Die Ausstellung enthält vielfältige Aspekte zum Kultur-und Naturraum der Region. Angefangen beim Sandstein, über Bäche und Teiche bis hin zu den Streuobstwiesen werden viele Grundlagen und Besonderheiten des Biosphärenreservats präsentiert. Die Ausstellung ist so aufgebaut, dass sowohl Erwachsene, als auch Kinder unterschiedlichen Alters einen erlebnisreichen und informativen Einblick in das Biosphärenreservat erhalten. Für jedes Thema gibt es sowohl Wissens-als auch Spielstationen. Unter anderem gibt es Stationen, die man durch Fühlen, Hören oder Riechen erfahren kann. Eine Begleitung, die die Orientierung in der Ausstellung unterstützt, sollte beim Besuch dabei sein. Ein zusätzliches Angebot des Hauses sind Vorträge, die an sehbehinderte und blinde Besucher gerichtet sind und Informationen zum Biosphärenreservat rein über Hören, Riechen, Fühlen und Schmecken vermitteln. | Details ansehen |
Archäologischer Park und Regionalmuseum Xanten | Xanten | Archäologischer Park mit Rekonstruktionen von römischen Gebäuden einer Stadt in Originalgröße: Amphitheater, Tempel, etc. Ausgrabungsführungen mit Originalfunden zum Anfassen. Speziell für blinde Menschen und Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen wird das Mitmachprogramm „Geschichte zum Anfassen" angeboten. Dabei können etwa dreißig originale Fundstücke aus Keramik, Metall und Knochen in die Hand genommen und ausgiebig ertastet werden. Dieses Programm wird nur in Verbindung mit einer gebuchten Führung angeboten. Für Menschen mit einer Sehbehinderung und blinde Besucherinnen und Besucher ist in der römischen Herberge eine Tastgalerie eingerichtet. Dort sind Modelle der Rekonstruktionen in handlichem Maßstab aufgestellt. Die Modelle sind materialgerecht, so dass sie sich wie ihre großen Vorbilder anfühlen. Zusätzlich gibt es einige kleinere Objekte, die ertastet werden können. Die Tastgalerie kann im Rahmen einer Gruppenführung besucht werden. Einzelne Besucherinnen und Besucher wenden sich bitte an die Aufsicht. Zur leichteren Orientierung vor Ort hält die Kasse auch einen Tastplan des Parks bereit. Dieser Plan ist für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen kostenlos. Öffnungszeiten: März bis Oktober: täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr, November: täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr, Dezember bis Februar: täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr, Eintrittspreise: Einzeleintritt: Park und Große Thermen: Erwachsene: 9 €, Kinder & Jugendliche (unter 18 Jahre): frei, Familien (Eltern und eigene Kinder unter 18 Jahre): 18,00 €, Menschen mit Behinderungen: 6,00 €, Studierende, Auszubildende: 6,00 €. | Details ansehen |
Naturerlebnis Erlensee, Kirchhain | Kirchhain | Das Naturerlebnis Erlensee - Naherholung, Info- und Akustikstation und außerschulischer Lernort für Blinde und Sehbehinderte Die Akustikstation ist geöffnet: April bis Oktober, sonntags von 14 bis 17 Uhr In der schallisolierten Akustikstation werden Tierstimmen und Klangbilder aus der Region, sowie Geschichten und Anekdoten aus dem Burgwald mittels innovativer Hörstift-Technologie präsentiert. Rund um den See erwarten den Besucher Informationen zur Gewässer-Ökologie und den Lebensräumen rund um den See sowohl als großformatige Text-Bild-Stationen aber auch als Brailleschrift-Tafeln. Der Weg ist mit einem Leitsystem für Sehbehinderte ausgestattet und rollstuhlgeeignet. Eine in den See ragende Beobachtungsplattform und auch die Gerätschaften der Info- und Akustikstation laden große und kleine Naturforscher zu eigenen Entdeckungen und Naturerlebnissen ein. Der Baum-des-Jahres-Pfad widmet sich allen seit 1989 gekürten Bäume, die um den Erlensee als ausgewachsene Exemplare zu bewundern sind. Das Naturerlebnis Erlensee ist per Auto erreichbar über die B62, Abfahrt Kirchhain-West oder fußläufig vom Stadtzentrum Kirchhain aus über den Anna-Park und entlang des Skulpturenwegs. | Details ansehen |
Günter Grass-Haus Lübeck | Lübeck | Das Grasshaus, eine museale Einrichtung und ein Forschungszentrum zu künstlerischen Doppelbegabungen, informiert auf zwei Etagen über Leben und Werk des Schriftstellers Günter Grass. Dort gibt es neben schriftlichen Informationen zu seiner Biografie und seinem Werk Zeichnungen und Skulpturen des Künstlers selbst. Es handelt sich dabei vielfach um Bronzeskulpturen. Diese stehen unter anderem auf Sockeln im Innenhof des Hauses und sind bequem zu ertasten. Aufgeschlagene Bücher mit Reliefschrift in Bronze oder die Skulptur des "Butt" oder der "Rättin" sind nur einige. An Hörstationen kann man sich mittels Kopfhörern vom Autor selbst gelesene Auszüge aus seinem Werk "Im Krebsgang" oder Äußerungen zu politischen Themen und Reden anhören. Öffnungszeiten: 01.01.-31.03. Dienstag bis Sonntag von 11-17 Uhr und vom 01.04.-31.12. Montag bis Sonntag von 10-17 Uhr | Details ansehen |
Robert-Schumann-Haus Zwickau | Zwickau | Geburtshaus des Komponisten Robert Schumann (1810–1856) Klingel am Eingang. Spezielle Audio-Guides für blinde Besucher. Hörstation (mit Braille-Schrift), an der Werke Schumanns im Interpretationsvergleich zu hören sind. Museumsführer in Braille-Schrift. | Details ansehen |
August Horch Museum Zwickau | Zwickau | Automobile Geschichte der Marken Horch, Audi, DKW, Wanderer und Trabant. Im Gegensatz zu den sehenden Gästen ist das Berühren und Befühlen erwünscht, um während des Rundganges über die Veränderung der Fahrzeuge nach Form und Ausstattung deren Entwicklung nachvollziehen zu können. Im Rahmen einer persönlichen Führung, die neben fachkundigen Erläuterungen und entsprechendem Hintergrundwissen auch die ein oder andere Geschichte und Anekdote vermittelt, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die Fahrzeuge noch genauer »unter die Hände« nehmen zu können. Audioguide auf Anfrage erhältlich. Öffnungszeiten: Di.-So. 9.30-17 Uhr | Details ansehen |
Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm | Ulm | Das Museum zeigt auf 1.500 Quadratmetern die Geschichte der Donau-schwaben. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden von der Habsburgermonarchie deutsche Bauern und Handwerker in Ungarn angesiedelt. In 26 Abteilungen zeigt die Dauerausstellung "Räume, Zeiten, Menschen" das Leben der deutschen Minderheit in der Vielvölker- region Südosteuropa. Zwei Hörstationen zum Thema Dialekte sowie zum Thema Flucht und Vertreibung sind vorhanden. Ebenso verfügt das Museum über taktile Landkarten. Führungen können für 55 Euro gebucht werden. Der ermäßigte Eintrittspreis beträgt 3,50 Euro, eine Begleitperson hat freien Eintritt. Anfahrt ab HBF Ulm: Straßenbahn Linie 1 Richtung Söflingen oder mit den Buslinien 3,7,10 zur Haltestelle Ehinger Tor. Von dort nach links die Schillerstraße entlang Richtung Donau. | Details ansehen |
Hessisches Holz + Technik Museum, Wettenberg | Wettenberg | Erleben Sie alles rund ums Holz "hautnah"zum Anfassen und Mitmachen. Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher sind möglich. Kosten für eine Führung: 20,00 bis 25 Personen, Eintritt: 3,50 Euro pro Person Anfahrt: Von Gießen mit dem Bus nach Wißmar. Die Haltestelle lautet: Holz+Technikmuseum, von dort ca. 5 Min. Fußweg Das Museum ist ebenerdig, also auch für Rollstuhlfahrer geeignet. | Details ansehen |
Hessischer Landtag, Wiesbaden | Wiesbaden | Der Hessische Landtag bietet für die repräsentativen Räume des Schlosses und des Plenargebäudes spezielle Führungen für Blinde und sehbehinderte Besucher an. Ein taktiler Übersichtsplan von Schloß und Plenargebäuden steht ebenso zur Verfügung wie Informationen in Brailleschrift und als Audio-CD. Die Führungen sind kostenlos. | Details ansehen |
Sprechendes Stadtmodell im Stadtmuseum Weimar | Weimar | "Für Blinde und Sehende gleichermaßen aufklärend, sind die Welterbestätten Weimars nun auditiv und haptisch zu erleben. Das sprechende Innenstadtmodel wurde am 1.12.2011 dem Weimarer Stadtmuseum vom Lions Club Weimar Classic überreicht. Es befindet sich am Ende des Rundgangs durch die ständige Ausstellung "Poetische Weltprovinz". Das Modell wurde im Maßstab 1:600 gebaut. Es ist der sehr geschlossene Charakter von Weimars Innenstadt ersichtlich. Beim Herantreten zwitschern Vögel, die zum Ertasten und Anhören auffordern. Die umliegenden Welterbestätten, wie die Schlösser Ettersburg, Tiefurt und Belvedere, sind durch einen symbolischen „Stadtgraben“ dem Stadtkern näher platziert. Die Gedenkstätte Buchenwald wurde nicht ausgespart. Es kann zwischen mehreren Sprachen gewählt werden; derzeit stehen Deutsch, Englisch und Spanisch zur Verfügung. Das Stadtmuseum liegt nur 50 Meter entfernt vom Goetheplatz. Eintrittsentgelte für das Stadtmuseum im Bertuchhaus: ständige Ausstellung: 3,00 EUR, ermäßigt 1,50 EUR Freier Eintritt bei Vorlage der Weimar-Card Ebenfalls freien Eintritt erhalten Gäste der Beherbergungsbetriebe in Weimar, die eine Kulturförderabgabe entrichten und während des Aufenthalts das Stadtmuseum besuchen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10-17 Uhr | Details ansehen |