Ergebnisliste: Audiodeskription / -information
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Park und Schloss Branitz bei Cottbus | Cottbus | Im Marstall befindet sich ein Ausstellungsraum mit 3 Tastmodellen - einem Tastmodell des Marstalls und des Schlosses,einem Tastmodell, welches die Sichtaxen im Park darstellt und einem, das die Ufergestaltung am See zeigt. Nebenan kann man eine Zeitreise durch Fürst Pücklers Zeiten inform eines Hörspiels erleben. Im Nebenraum wird man zu einer akustischen Kutschfahrt durch den Park eingeladen. Man sitzt dabei in einer angedeuteten, offenen Kutsche und es läuft ein Videofilm mit guter akustischer Begleitung. Der Film ist sehr kontrastreich mit meist stehenden Bildern und somit auch Für sehbehinderte Zuschauer gut erkennbar. Ein Parkführer für blinde und sehbehinderte Parkbesucher enthält 12 Reliefbilder auf kontrastreichen Fotos mit den dazugehörigen Texten in Blindenkurzschrift und Großschrift. Der Preis beträgt 7,50 Euro. Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf den Parkbesuch und stellt dessen Sehenswürdigkeiten vor. Wechselnde Ausstellungen in der historischen Parkschmiede mit Hörspiel, Film und jeder Menge Tastbarem, das Geschichte und Geschichten zum alten Handwerk des Schmiedens erlebbar macht. | Details ansehen |
Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin | Berlin | Hörführung durch den Ort der Information Die ca. 2 Stunden dauernde Hörführung bietet einen Überblick über die historischen Hintergründe und die europäische Dimension des Holocaust. Anhand von historischen Dokumenten, Selbstzeugnissen und Zeitzeugenstimmen wird das Schicksal Einzelner sowie ganzer Familien vorgestellt. Die an der Ausstellung beteiligten Historiker erzählen von ihren Recherchen; die Ausstellungsgestalterin führt in die Architektur des Orts der Information ein. Erhältlich ist die Hörführung auf Deutsch, Englisch sowie Niederländisch. In den Sprachen Spanisch, Italienisch, Französisch, Hebräisch, Polnisch und Russisch gibt es eine Audio-Übersetzung der Ausstellungstexte. Für deutschsprachige Gäste mit Seheinschränkungen gibt es zwei grafisch angepasste Bedienversionen. | Details ansehen |
Stadttheater Bielefeld | Bielefeld | Für ausgesuchte Vorstellungen (Musiktheater und Sprechtheater) stehen jeweils 10 Hörsets zur Verfügung, mit denen live die Beschreibung des Bühnenbildes und -geschehens zu empfangen ist. Vor der Vorstellung erhalten die Nutzer des Audiservices eine halbstündige Einführung in das Stück. Maßgeschneiderte Abos werden ebenfalls angeboten. Für Gruppen werden nach Absprache auch individuelle Termine angeboten – sowohl bei der Audiodeskription als auch bei den Führungen. Bühnenbegehungen sowie Theaterführungen werden ebenso angeboten. Die jeweiligen Termine finden Sie unter http://www.theater-bielefeld.de sowie in den Monatsspielplänen. Die Mitnahme von Blindenführhunden ist gestattet. Die Hörsets können im Vorfeld an der Theaterkasse reserviert werden. Öffnungszeiten für Reservierung: Di bis Fr 9:30 - 18:00 Uhr. Sa 10 - 13:00 Uhr | Details ansehen |
Gründerzeitmuseum Berlin-Mahlsdorf | Berlin | Empfehlung von "Berlin für Blinde" (Projekt von Förderband e. V. Berlin) mit Wegbeschreibung vom S-Bahnhof Mahlsdorf (Linie S5) und viel Info in Text und Audio. Zitat: "Das zweihundertjährige Gutshaus Mahlsdorf beherbergt das Gründerzeitmuseum. 1958 rettete Lothar Berfelde alias Charlotte von Mahlsdorf das Gebäude vor dem geplanten Abriss und eröffnete 1960 ihr Gründerzeitmuseum. Der Besucher kann sich an den originalen und originellen Einrichtungen sowie an den eindrucksvollen mechanischen Musikinstrumenten erfreuen. Während der Führung werden Sie leidenschaftlich und kompetent über die wechselvolle Geschichte des Hauses und auch über die historischen Fakten der Gründerzeit informiert. Gleichzeitig erfahren Sie so manche Anekdote aus dem Leben der Charlotte von Mahlsdorf. Und das Beste: Alle Möbel, Einrichtungsgegenstände und auch die Musikmaschinen dürfen angefasst werden." Öffnungszeiten: Mi. und So. von 10 bis 18 Uhr, Führungen auch nach Vereinbarung. | Details ansehen |
Akustische Stadtführungen in Bad Langensalza | Bad Langensalza | Detaillierte Führung durch die Altstadt (17 Stationen), durch den Rosengarten (10 Stationen) und den Japanischen Garten (8 Stationen). Die blind bedienbaren Geräte können für eine Leihgebühr von 5€ pro Gerät und Tag in der Touristik-Information ausgeliehen werden (Behindertenausweis mitbringen). Im "Spaziermodus" startet die Beschreibung jeweils bei Erreichen der Zielposition. Im "Zielmodus" kann das jeweils nächste Ziel ausgewählt werden. Auf dem Weg dort hin, kann jederzeit die Entfernung und aktuelle Richtung zum Ziel abgefragt werden. Wer in der Lage ist, Hindernissen wie Autos, Aufstellern oder Pollern auszuweichen, kann sich problemlos bis zum nächsten Ziel führen lassen. Die Auslöseposition kann bis zu 10 m abweichen. Der "Hörmodus" gestattet das Abhören der Texte an jedem beliebigen Ort. Kurze Gerätebeschreibung: Am unteren Ende des Displays befindet sich eine Tastenreihe. Mit der linken Taste wird der Modus gewählt, mit der rechten der aktuelle Status abgefragt. An der langen mittleren Taste kann die Abspielgeschwindigkeit verändert werden. Laut- und Leise-Tipptasten befinden sich an der linken Geräteseite. Auf dem Display sind 5 Punkte deutlich fühlbar markiert. Der mittlere Punkt ist Pause-Play; mit links und rechts wird im Text vor oder zurück gesprungen. Mit 'oben' und 'unten' kann in Ziel- und Hörmodus zwischen den Stationen geblättert werden. Ansonsten folgt man den Hinweisen des Audioguides. Die Touristinformation bietet auch Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste mit speziell ausgebildeten Gästeführern. Wenn Sie mit Ihrer Gruppe ein Programm geplant haben, können Sie eine blindengerechte Assistenz buchen (35 € pro Stunde). | Details ansehen |
Museum Haus am Checkpoint Charlie Berlin | Berlin | Das Museum Haus am Checkpoint Charlie zeigt eine ständige Ausstellung zur Geschichte der Berliner Mauer und zum internationalen Kampf für Menschenrechte. Ausgestellt sind unter anderem viele Objekte, die von Flüchtlingen und Fluchthelfern genutzt wurden. Einige Objekte können betastet werden. An der Kasse kann ein Audioguide (3 Euro) ausgeliehen werden, der für blinde Menschen bedienbar ist. Er enthält Zusatzinformationen und historische O-Töne. Anfahrt: U-Bhf. Kochstraße (U6), U-Bhf. Stadtmitte (U2) oder Bus M29, Haltestelle Kochstraße Öffnungszeiten: Täglich 9 - 22 Uhr. Eintrittspreise: Schwerbehinderte Menschen zahlen 5,50 Euro. Die Begleitung erhält freien Eintritt. | Details ansehen |
Museumsdorf Baruther Glashütte | Baruth | Die Dauerausstellung im 1. Obergeschoss des "Museums in der Neuen Hütte" wurde von zwei Freiwilligen im Mai 2006 im Rahmen des Projekt "Sehen durch Anfassen" (Realisierung: Sintje Neustadt) neu gestaltet. Um blinden und sehbehinderten Besuchern einen möglichst selbstständigen Rundgang durch die Ausstellung zu ermöglichen, gibt es am Boden Holzleisten. Diese können von blinden Menschen mit ihren Blindenstöcken erfühlt werden. An den Stellen, wo Objekte zum Anfassen sind, befinden sich Kerben in den Leisten. Zusätzlich sind einige Objekte mit Tafeln in Braille-Schrift versehen. Die einzelnen thematischen Bereiche der Ausstellung sind durch Lücken in der Bodenleiste getrennt. Viele Objekte sind zu betasten; natürlich auch für sehende Besucher! Zusätzlich gibt es in der Ausstellung so genannte "Fühlkästen". Diese Kästen enthalten besonders einprägsame und erfühlbare Objekte aus der Produktgeschichte des Werkes in Glashütte. Sehende Kinder und Erwachsene können so ein wenig nachfühlen, wie ein blinder oder sehbehinderter Mensch die Welt "ertastet". An der Kasse gibt es für blinde und sehbehinderte Besucher eine Tonbandführung zum Ausleihen. Diese orientiert sich am Rundgang. Die Beschreibungen der Objekte sind detailliert zu hören und die Texte sind noch einmal kurz zusammengefasst. | Details ansehen |
Staatliches Museum Schwerin | Schwerin | Die Museumspädagogin Birgit Baumgart bietet spezielle persönliche und öffentliche Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher im Staatlichen Museum Schwerin an. Gruppen ab 3 Personen sollen mittels bildhafter Beschreibungen und Tastbilder an die Kunst vom 16. bis zum 21. Jahrhundert herangeführt werden. An fast jedem letzten Mittwoch im Monat um 14.30 Uhr findet eine öffentliche Führung für blinde und sehbehinderte Besucher statt. Der Eintritt und die Teilnahme an der Führung kosten 5,50€. Seit 2012 können Museumsbesucher einen inklussiv gestalteten Museumsführer ausleihen. Dieses Lese-Tast-Hörbuch "Das goldene Zeitalter" beinhaltet die Reliefs von 8 Gemälden niederländischer Maler des 17. Jahrhunderts. Ergänzt sind diese mit Beschreibungen der Reliefs in Punkt- und Großschrift und mit allgemeinen Informationen zum jeweiligen Maler ebenfalls in Punkt- und Großschrift. Bei dem zur Ausleihe vorliegendem Buch können Informationen mit einem Hörstift abgerufen werden. Das Buch mit der Daisy CD kann zum Preis von 40 Euro von Inhabern der DBSV-Karte im Museumsshop oder auf der Internetseite www.museum-fuer-alle.de erworben werden. | Details ansehen |
Geistliches Zentrum Schwanberg | Rödelsee | Das Geistliche Zentrum Schwanberg will mehr sein als Tagungsstätte oder Beherbergungsbetrieb. Schwestern der Communität und etwa 65 Mitarbeitende lassen Sie benediktinische Gastfreundschaft erleben. Für Ihren Aufenthalt auf dem Schwanberg stehen Ihnen eine Reihe von Gästehäusern zur Verfügung. Insbesondere das „Gästehaus Jugendhof“ ist ausgelegt für Menschen mit Handicaps. Es ist barrierefrei nutzbar und im Aufzug ist eine Ansage zur jeweiligen Etage hörbar. Der Jugendhof ist ein Haus des Schullandheimwerkes Unterfranken. Er ist deutlich ausgelegt für Kinder und Jugendliche mit Mehrbettzimmern. Aber auch die Tagungsstätte im Schloss ist für Menschen mit Sehbehinderung nutzbar. Wenn das Haus vorher darum weiß, achtet das Personal bei der Planung der Zimmer und Gruppenräume gerne auf gute Bedingungen diesbezüglich. | Details ansehen |
Deutsches Werkzeugmuseum Remscheid | Remscheid | Das Deutsche Werkzeugmuseum in Remscheid gibt es unter diesem Namen seit 1970. Es ist das einzige Museum dieser Art in Deutschland und beherbergt eine umfangreiche technik-, sozial- und kulturgeschichtliche Sammlung von Werkzeugen verschiedener Jahrtausende, von der Steinzeit bis zum 21. Jahrhundert. Die Werkzeug-Exponate sind zum Teil in Vitrinen, einige sind aber – ebenso wie alle Maschinen – abtastbar. Es gibt 2 Arten audiovisueller Führungen mit auch ohne den visuellen Teil verständlichen Hör-Anteilen. Die Endgeräte sind Smartphone-artig und können nur eingeschränkt selber bedient werden. | Details ansehen |